Unsere Veranstaltungen

Samstag, 24.05.2025

17309 Jatznick, an der Schule

Ausschreibung zum 17. scn energy Lauf

Hinweisschilder an der B109 beachten, Abfahrt zur Schule ist ausgeschildert

Startzeiten:
09:30 Uhr Walker
09:45 Uhr 1,65km
10:20 Uhr 7,5km, 4km und 11,25km

Parken:  im Bereich Start/Ziel möglich
Umkleiden:  Umkleideräume in der Turnhalle
Anmeldung:  bis 18.05.2025, Nachmeldung vor Ort möglich
Verpflegung:  Getränke auf der Strecke nach Bedarf, Zielbereich Getränke und Obst

Auszeichnungen :  Urkunden für alle Läufer und Walker

Altersklassen:
AK U10 - U12       1650m    1,50 €
AK  U14 - U16      4000m    1,50 €
AK U18 - U20       7500m    3,00 €
alle AK Frauen     7500m    6,00 €
M65 +                   7500m    6,00 €
M20 bis M60       11250m  6,00 €
Walking alle AK   7500m    3,00 €

Anmeldung unter:
fgreiner-mai@gmx.de

Info:  info@sv-scn-energy-torgelow.de
Tel.:  03976/2779387

Haftung : 
Für die Teilnehmer besteht nur Haftung im Rahmen des Sportversicherungsvertrages im Bereich des LSB M-V. Für sonstige Unfälle und Schäden jeder Art, sowie Diebstähle und Verluste übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Mit der Anmeldung zum Lauf erklärt jeder Teilnehmer, in ausreichendem Trainings- und Gesundheitszustand am Lauf teilzunehmen. Trotz Absicherung gelten beim Überqueren und Benutzen von Straßen die Regeln der StVo. 

Einverständniserklärung :
Mit der Anmeldung zum Lauf erklärt sich jeder Teilnehmer damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen Daten für Zeitnahme zur Erstellung von Start- und Ergebnislisten verwendet werden können, sowie von jedem Teilnehmer gemachte Fotos ohne Vergütungsanspruch eventuell veröffentlicht werden können. (Hinweis: Lt. Datenschutzgesetz : Die Teilnehmerdaten werden maschinell gespeichert)

Samstag, 15.11.2025

17309 Jatznick, an der Schule

Waldlauf des SCN

Lauf zur Uecker-Randow-Crossserie

Aktivitäten

Teilnahme am Torgelower Winterlauf 2025

Beim 1.Lauf der Uecker-Randow--Cup-Serie konnte sich unser Verein schon gut präsentieren. Es waren 5 Mitglieder am Start und der Streckensieg der Frauen über die 10 km ging an unseren Verein.

Bei Minustemperaturen und unangenehmen Schneegestöber starteten fast 140 Teilnehmer auf unterschiedlichen Strecken.

Über die 4km Strecke erreichte Brigitte Krüger nach 31:27 min. das Ziel und belegte in ihrer Altersklasse W70 den 1. Platz. Manfred Krüger kam nach 29:12 min. ins Ziel und wurde in seiner Altersklasse M70 Zweiter.

Über die Hauptstrecke, die 10 km, belegte Klaus Peters in einer Zeit von 55:08 min. den 2. Platz in der Altersklasse M65.

Bei den Frauen gingen Andrea und Julia Semmler über die 10km an den Start. Andrea hat nach 55:30 min. das Ziel erreicht und damit einen sehenswerten 6. Platz in der Gesamtwertung der Frauen und einen 2.Platz in der AK W45 erreicht. Ihre Tochter Julia war an diesem Tag die schnellste Frau auf der 10 km Strecke! Sie kam nach 47:45 min. ins Ziel.

Wir hoffen, dass sich unser Verein bei den nächsten Läufen ähnlich gut präsentieren wird.

Hochhinaus in Marseille

Abenteuerbericht von Julia Semmler: Die Marseille Outdoor Experience

12 km, 380 Höhenmeter und schätzungsweise 500-700 Treppen! Ein Lauf, der auf jeden Fall eine unvergessliche Erfahrung war – die Marseille Outdoor Experience am 10. November 2024. Doch lassen Sie mich von vorne anfangen.

Aktuell absolviere ich mein Erasmussemester in der wunderschönen Stadt Aix-en-Provence, etwa 25 km nördlich von Marseille. Aufgrund einer hohen Auslastung im Studium und längeren Krankheitsphasen war es mir lange nicht möglich zu laufen. Doch dank einer Freundin, die ebenfalls eine Erasmus-Studentin ist, kam ich wieder zum Laufen. Besonders Südfrankreich mit seiner atemberaubenden Natur und den angenehmen Temperaturen über 20 Grad im Herbst lädt geradezu dazu ein. Schnell hatte ich mir neue Laufschuhe, eine Laufweste und eine Anmeldung für einen Halbmarathon im Jahr 2025 besorgt. Zudem wollte ich auch an einem Lauf in Frankreich teilnehmen. Die Auswahl war jedoch begrenzt, doch die Marseille Outdoor Experience sprach mich am meisten an: ein 12 km Trail-Run in Marseille.

Als ich mich nur vier Tage vor dem Lauf anmeldete, hatte ich noch keine Ahnung, was mich wirklich erwarten würde. Kurz darauf konnte ich eine irische Erasmus-Studentin motivieren, gemeinsam mit mir diese Herausforderung anzutreten.

Der Tag begann früh: Um 5:30 Uhr wachte ich in Aix-en-Provence auf. Um 6:50 Uhr kam ich mit dem Bus in Marseille an, fuhr zum Plage des Catalans (Strand von Catalans), wärmete mich auf und um 8:15 Uhr starteten wir in Wellen. Jetzt war es also soweit – die 12 km mit 380 Höhenmetern lagen vor uns. Ich hatte zuvor im Internet von nur 160 Höhenmetern gelesen, woraufhin ich mich darauf eingestellt hatte. Gemeinsam mit meiner Freundin setzten wir uns als Ziel, unter einer 6:00 Pace zu laufen. Doch dieses Vorhaben wurde schnell obsolet – bereits nach den ersten Treppen auf den ersten beiden Kilometern merkten wir, dass wir diese Pace nicht halten würden.

Enge Gassen, kaum Platz zum Überholen, viele Treppen und eine zunehmende Steigung überraschten uns. Uns wurde klar, dass der Lauf viel anspruchsvoller war, als erwartet. Der Plan, gemeinsam zu laufen, funktionierte ebenfalls nicht, und so trennten sich unsere Wege schneller als gedacht.

Ab diesem Punkt kämpfte ich alleine gegen die Höhenmeter und die vielen Treppen bis zur Spitze der Basilique Notre-Dame de la Garde (Basilika der "wachenden Frau"). Ich hatte zwar eine grobe Vorstellung, dass der Trail in diese Richtung führte, doch ich hatte nicht damit gerechnet, dass 80% des Weges aus Treppen bestehen würden, die zum Teil abwechselnd hoch und wieder herunter gingen. Es war das erste Mal, dass ich während eines Laufs gehen musste – und das nicht nur kurz, sondern über mehrere Minuten hinweg.

Zu Beginn versuchte ich noch, die ersten Anstiege langsam zu laufen, aber als ich sah, dass alle um mich herum gingen, realisierte ich, dass mir nichts anderes übrig blieb, als ebenfalls zu gehen. Von Kilometer drei bis sechs war Gehen die einzige Option. Der Vorteil des Gehens? Ich konnte zwischendurch einige Bilder und Videos machen und begann langsam, den Lauf eher als eine Erfahrung denn als Wettkampf zu sehen.

An der ersten Versorgungsstation bei Kilometer sechs an der Spitze des Berges gönnte ich mir eine Cola und nahm Schokolade und Energy Balls mit. Doch bevor es weiterging, mussten wir noch einmal die letzten Höhenmeter zur Kirche überwinden. Die Aussicht auf die Stadt und das Meer lohnte sich jedoch für alle 1350 Teilnehmer:innen des 12 km Laufs und die weiteren 824 Halbmarathonläufer:innen. Einige blieben stehen, um Fotos zu machen – die Aussicht war wirklich spektakulär.

Und dann passierte das Unausweichliche: Es ging endlich BERGRUNTER! Zwar gab es auch hier wieder Treppen, Kurven und einige Höhenmeter, aber wenigstens musste ich nicht mehr gezwungenermaßen gehen. Außer einer kurzen Wartezeit an einer Ampel konnte ich nun endlich richtig laufen. Ich wollte so schnell wie möglich ins Ziel kommen und gab bei den letzten zwei Kilometern alles. Doch bei Kilometer 10,5 liefen wir plötzlich in eine enge Check-In Halle für Fähren. Die Strecke war super eng, es gab wieder viele Treppen und kaum Platz zum Überholen. Meine Pace von 5:07 Minuten pro Kilometer stieg auf 6:11 Minuten.

Doch wenigstens dachte ich, der Zieleinlauf würde schnell kommen. Es waren nur noch weniger als ein Kilometer zu laufen. Aber natürlich ging es noch einmal Treppen hinauf zur Kathedrale von Marseille. Meine App zeigte noch 300 Meter an, doch dann – tatsächlich – kam die Ziellinie schon in 30 Metern Entfernung nach den Treppen, viel schneller als erwartet.

Das Gefühl, im Ziel zu sein, war einfach unbeschreiblich. Auch meine Freundin erreichte vier Minuten nach mir das Ziel. Wir waren beide unglaublich stolz und begeistert von dieser Erfahrung. Wir waren uns einig, dass dies der coolste Lauf war, den wir je gemacht haben. Ich war zwar erschöpft, da mein Lauftraining in den drei bis vier Wochen zuvor nicht wirklich auf diese Belastung vorbereitet hatte – ein Stairmaster hätte wohl besser geholfen – aber es hatte sich auf jeden Fall gelohnt.

Ein Tag später schaute ich mir die Ergebnisse an und stellte mit großer Überraschung fest, dass ich unseren Verein SCN Energy Torgelow sehr gut vertreten hatte. In der Gesamtwertung der Frauen erreichte ich den 26. Platz von 645 Läuferinnen und den 193. Platz von allen 1350 Teilnehmer:innen. Was für ein Wettkampf!

 

Liebe Grüße aus Frankreich,
Julia

Adresse

SV scn energy Torgelow e.V.
Straße der Freundschaft 138
17358 Torgelow

Kontakt

Telefon:  03976 20 16 94

E-Mail: info@sv-scn-energy-torgelow.de

© 2025 SV scn energy Torgelow e.V.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.